Mit Vakuum-Formverleimung und Vakuum-Furnieren zu natürlicher Eleganz
Wieder einmal erreichte uns eine Erfolgsgeschichte eines zufriedenen Columbus Kunden, der mithilfe der Vakuumtechnik den nächsten Schritt bei seinem Werdegang als Tischler entschlossen setzte. Die heutige Story handelt von Lars Hackl – der ein Möbelstück erschuf, welches sich in seiner natürlichen Anmutung in Eleganz vollendet.
Die verwendete Columbus-Technik: Vacuflex, der Vakuumsack für Profis.
Im Rahmen der Konzeption und Herstellung seines Meisterstücks hatte Lars die Aufgabe, die besonderen Kundenwünsche einer Familie umzusetzen. Diese wohnt in einer idyllischen ländlichen Lage, in einem freistehenden Einfamilienhaus Baujahr 2018, in welchem kein einheitlicher Einrichtungsstil vorherrscht. Bei der Besichtigung und Festsetzung der Wünsche beziehungsweise Ansprüche wurden folgende Eckdaten festgesetzt: Möbel in hochwertiger Tischlerqualität sind vorhanden, Holzarten sind vorrangig Eiche und Kiefer, auch Plattenmöbel mit weißen, glatten Flächen sind zu sehen, die Wand schmücken hellgraue Mustertapeten, der Boden ist mit Designbelag in hellgrau sowie einem violetten Teppich versehen.
Die Kunden sind laut Schilderung auf der Suche nach einem dekorativen, funktionalem Möbel, das die Symbiose aus modernen, klaren Kanten und natürlichen Schwüngen der Natur schafft. Zudem soll die Form einer Baumkrone in die Formgestaltung einfließen. Funktional soll das Möbelstück einerseits Stauraum bieten, andererseits soll auf der Oberfläche das Schreiben bzw. unterschreiben möglich sein. Für diesen Zweck soll auch eine Lichtquelle zu Verfügung stehen, die sekundär auch als Akzentbeleuchtung dienen kann.
Die genannten Eckdaten verlangten nach einer frühen Formsuche für das Möbelstück.
Die Nutzung einer Zargenkonstruktion, welche sich über den Korpus erhebt und so möglichst viel Volumen, bei verhältnismäßig geringem Platzbedarf bietet, ist sowohl sinn- als auch zweckgemäß. Die Zarge ist in einzelne kleine Lamellen, ähnlich den Ästen einer Krone zerteilt. Hergestellt wurden die Lamellen durch Formverleimen mit dem Vakuumsack Vacuflex. Optisch natürlich ein Highlight, ihre Festigkeit erhalten sie über massive Messingsockel sowie vertikal von der Front nach hinten verlaufende Bolzen. Die Winkelstabilität vom Möbelstück wird mit vier entgegengesetzt geschwungenen Lamellen unterhalb des Korpus gewährleistet. Die linke und rechte Lamellenseite ist unterhalb des Korpus über Zargen verbunden. Auf diesen Zargen ruht der Korpus. Die hintere linke Lamelle erhebt sich noch einmal weit über die anderen Lamellen und den Korpus hinaus und bietet den perfekten Platz für eine eingenutete LED-Schiene. Die Betätigung der Lampe erfolgt bequem über einen IR-Sensor direkt an der Lampe. Die restlichen Lamellen auf der linken Seite machen einen kleinen Knick und bieten damit eine Ablagefläche für Dokumente.
Der Korpus grenzt sich im Verhältnis eindeutig ab und bringt Ruhe ins Design. Er spricht eine sehr gradlinige Formsprache, ohne viele Versätze und ohne Schwünge. Der Korpus besteht aus überfurnierter Stäbchenplatte mit Hdf-Deck. Das Furnier wurde ebenfalls mit dem Vakuumsack Vacuflex angebracht. Die Front wird im wesentlichen in drei wohlproportionierte Felder gegliedert. Diese Felder ergeben sich links und rechts durch eine Schiebetür und im Mittelfeld durch zwei gleich große Schubkästen. Die Schiebetüren laufen in einer in den Korpus eingefrästen Nut und werden seitlich mit Magneten an der Korpusseite gehalten. Die Schubkästen werden mechanisch geführt, um stets eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Schiebetüren und Schubkästen erhalten eine Messing-Griffmuschel.
Die Schubkästen bieten nun den perfekten Stauraum für Schreibutensilien, die Fächer hinter den Schubkästen viel Stauraum für Spiele oder Unterlagen. Hinter der rechten Rückwand befindet sich ein Versatz im Innenraum vom Korpus, welcher durch eine innenliegende Rückwand verdeckt wird. In diesem wird der Trafo für das Led-Licht untergebracht. Die Kabelführung ist in der hinteren Lamelle eingenutet und wird mit Kork reversibel verschlossen.
Bei der Wahl der Hölzer kam die Europäische Eiche beim Gestell und somit bei der Formverleimung zum Tragen. Perfekt verarbeitet mit dem Vakuumsack Vacuflex. Da der Wunsch nach einem weiteren ausgefallenen Holz bestand, wurde der Korpus selbst in Jatoba, aus dem tropischen Mittel- und Südamerika, gefertigt. Dieses Holz bietet von selbst einen schönen violetten Akzent. Da die Holzart recht selten ist, erfüllt sie somit auch diesen speziellen Kundenwunsch. Auch gestalterisch ist die Wahl gut getroffen, denn der Farbton passt zu zahlreichen dekorativen Akzenten des Kunden. Die Beschläge und eine im Deckel eingelassene Schreibplatte wurden in Messing ausgeführt, das eine gewisse Eigenwärme besitzt. Die Messingbauteile, wie Griffmuschel, Schreibplatte, Verbinder an den Lamellen, Schiebetürführung, Sockelfüße und die Stäbe zwischen den Lamellen wurden mit geschliffenen Messingoberflächen hergestellt. Die Oberfläche der ChannelLine C – der Lampe – wurde mit einem Metalllack im Messingfarbton veredelt. Die Verwendung einer dritten Farbe reizt das Maximum aus, überschreitet dies jedoch nicht. Das Möbel bleibt in der Wirkung trotzdem ruhig und elegant. Durch diese Konstruktion und Gestaltung vom Modern Drop werden alle Kundenwünsche bestmöglich umgesetzt.
Wir sind begeistert. Genau dafür wurde der Vakuumsack, damals von Columbus Gründer Günther Vetter entwickelt. Um auch spezielle Kundenwünsche erfüllen zu können und möglich zu machen und den Aufwand effektiv zu minimieren. Wie der Vakuumsack erfunden wurde, können Sie hier in einem Video aus erster Hand erfahren.
Wir wünschen Lars Hackl nur das beste und Bedanken uns für das Teilen seiner Geschichte.
Sie möchten mehr über Lars Hackl erfahren:
Website: www.holzstolz-gmbh.de
Instagramm: holzstolz_gmbh
Die verwendete Columbus-Technik: Vacuflex, der Vakuumsack für Profis.
Besichtigung und Ausgangslage
Im Rahmen der Konzeption und Herstellung seines Meisterstücks hatte Lars die Aufgabe, die besonderen Kundenwünsche einer Familie umzusetzen. Diese wohnt in einer idyllischen ländlichen Lage, in einem freistehenden Einfamilienhaus Baujahr 2018, in welchem kein einheitlicher Einrichtungsstil vorherrscht. Bei der Besichtigung und Festsetzung der Wünsche beziehungsweise Ansprüche wurden folgende Eckdaten festgesetzt: Möbel in hochwertiger Tischlerqualität sind vorhanden, Holzarten sind vorrangig Eiche und Kiefer, auch Plattenmöbel mit weißen, glatten Flächen sind zu sehen, die Wand schmücken hellgraue Mustertapeten, der Boden ist mit Designbelag in hellgrau sowie einem violetten Teppich versehen.
Der Kundenwunsch
Die Kunden sind laut Schilderung auf der Suche nach einem dekorativen, funktionalem Möbel, das die Symbiose aus modernen, klaren Kanten und natürlichen Schwüngen der Natur schafft. Zudem soll die Form einer Baumkrone in die Formgestaltung einfließen. Funktional soll das Möbelstück einerseits Stauraum bieten, andererseits soll auf der Oberfläche das Schreiben bzw. unterschreiben möglich sein. Für diesen Zweck soll auch eine Lichtquelle zu Verfügung stehen, die sekundär auch als Akzentbeleuchtung dienen kann.
Struktur und Aufbau
Die genannten Eckdaten verlangten nach einer frühen Formsuche für das Möbelstück.
Die Zargenkonstruktion – eine Formverleimung, ähnlich einer Krone.
Die Nutzung einer Zargenkonstruktion, welche sich über den Korpus erhebt und so möglichst viel Volumen, bei verhältnismäßig geringem Platzbedarf bietet, ist sowohl sinn- als auch zweckgemäß. Die Zarge ist in einzelne kleine Lamellen, ähnlich den Ästen einer Krone zerteilt. Hergestellt wurden die Lamellen durch Formverleimen mit dem Vakuumsack Vacuflex. Optisch natürlich ein Highlight, ihre Festigkeit erhalten sie über massive Messingsockel sowie vertikal von der Front nach hinten verlaufende Bolzen. Die Winkelstabilität vom Möbelstück wird mit vier entgegengesetzt geschwungenen Lamellen unterhalb des Korpus gewährleistet. Die linke und rechte Lamellenseite ist unterhalb des Korpus über Zargen verbunden. Auf diesen Zargen ruht der Korpus. Die hintere linke Lamelle erhebt sich noch einmal weit über die anderen Lamellen und den Korpus hinaus und bietet den perfekten Platz für eine eingenutete LED-Schiene. Die Betätigung der Lampe erfolgt bequem über einen IR-Sensor direkt an der Lampe. Die restlichen Lamellen auf der linken Seite machen einen kleinen Knick und bieten damit eine Ablagefläche für Dokumente.
Der Korpus – geradlinige Formsprache, wohlproportioniert.
Der Korpus grenzt sich im Verhältnis eindeutig ab und bringt Ruhe ins Design. Er spricht eine sehr gradlinige Formsprache, ohne viele Versätze und ohne Schwünge. Der Korpus besteht aus überfurnierter Stäbchenplatte mit Hdf-Deck. Das Furnier wurde ebenfalls mit dem Vakuumsack Vacuflex angebracht. Die Front wird im wesentlichen in drei wohlproportionierte Felder gegliedert. Diese Felder ergeben sich links und rechts durch eine Schiebetür und im Mittelfeld durch zwei gleich große Schubkästen. Die Schiebetüren laufen in einer in den Korpus eingefrästen Nut und werden seitlich mit Magneten an der Korpusseite gehalten. Die Schubkästen werden mechanisch geführt, um stets eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Schiebetüren und Schubkästen erhalten eine Messing-Griffmuschel.
Die Schubkästen bieten nun den perfekten Stauraum für Schreibutensilien, die Fächer hinter den Schubkästen viel Stauraum für Spiele oder Unterlagen. Hinter der rechten Rückwand befindet sich ein Versatz im Innenraum vom Korpus, welcher durch eine innenliegende Rückwand verdeckt wird. In diesem wird der Trafo für das Led-Licht untergebracht. Die Kabelführung ist in der hinteren Lamelle eingenutet und wird mit Kork reversibel verschlossen.
Die Auswahl der Materialien
Bei der Wahl der Hölzer kam die Europäische Eiche beim Gestell und somit bei der Formverleimung zum Tragen. Perfekt verarbeitet mit dem Vakuumsack Vacuflex. Da der Wunsch nach einem weiteren ausgefallenen Holz bestand, wurde der Korpus selbst in Jatoba, aus dem tropischen Mittel- und Südamerika, gefertigt. Dieses Holz bietet von selbst einen schönen violetten Akzent. Da die Holzart recht selten ist, erfüllt sie somit auch diesen speziellen Kundenwunsch. Auch gestalterisch ist die Wahl gut getroffen, denn der Farbton passt zu zahlreichen dekorativen Akzenten des Kunden. Die Beschläge und eine im Deckel eingelassene Schreibplatte wurden in Messing ausgeführt, das eine gewisse Eigenwärme besitzt. Die Messingbauteile, wie Griffmuschel, Schreibplatte, Verbinder an den Lamellen, Schiebetürführung, Sockelfüße und die Stäbe zwischen den Lamellen wurden mit geschliffenen Messingoberflächen hergestellt. Die Oberfläche der ChannelLine C – der Lampe – wurde mit einem Metalllack im Messingfarbton veredelt. Die Verwendung einer dritten Farbe reizt das Maximum aus, überschreitet dies jedoch nicht. Das Möbel bleibt in der Wirkung trotzdem ruhig und elegant. Durch diese Konstruktion und Gestaltung vom Modern Drop werden alle Kundenwünsche bestmöglich umgesetzt.
Fazit
Wir sind begeistert. Genau dafür wurde der Vakuumsack, damals von Columbus Gründer Günther Vetter entwickelt. Um auch spezielle Kundenwünsche erfüllen zu können und möglich zu machen und den Aufwand effektiv zu minimieren. Wie der Vakuumsack erfunden wurde, können Sie hier in einem Video aus erster Hand erfahren.
Wir wünschen Lars Hackl nur das beste und Bedanken uns für das Teilen seiner Geschichte.
Sie möchten mehr über Lars Hackl erfahren:
Website: www.holzstolz-gmbh.de
Instagramm: holzstolz_gmbh
Interesse?
Gerne informieren wir Sie über den Vakuumsack vacuflex, Ihre Möglichkeiten, alle Ausführungen, Preise, etc.
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
INTERESSANTE BLOGARTIKEL
Herausragender Ladenbau mit Vakuum
„außerdem“ nutzt die Vorteile einer Vakuumpresse
„Sie presst flache und gebogene Formen“
Clairhout Interieur: Revolution in der Innenarchitektur
Columbus-Kunde kreiert künstlerisches Meisterwerk
Werbung für Jean Paul Gaultier in Santiago de Chile
Gerade Flächen furnieren
Die Verwendung einer Vakuumpresse als Furnierpresse
Interessanter Geschenk-Tipp
My Esel – außergewöhnliche Fahrräder & E-Bikes
Die Grenzen des Möglichen überwinden
Interwood setzt mit der Vakuumpresse neue Maßstäbe
Infinity für die Reisemobile von bimobil
Großflächige Perfektion für Hochglanz-Lack
Präzession und Kunst aus Vakuum
Eindrucksvolles Augenmodell für die Uni-Klinik
Von der Obstschale bis zur Deckenkonstruktion
Die Anwendungsmöglichkeiten einer Vakuumpresse
Das Columbus Pressure-Shifting-Tool
Damit Naturkautschuk nicht Stahl verformt
Kempa aus Belgien investiert in 2 Vakuumpressen
Runde & gebogene Formen für modernen Innenausbau
Ein Patent für das Modulsystem
Alle sagten, es funktioniert nicht - ich glaubte daran
Columbus: Tipps und Tricks aus der Praxis
Formenbau für Formverleimungen mit Vakuum
Blick hinter die Kulissen von Columbus
Danke Dad, für einen wundervollen Weg mit dir
Blick hinter die Kulissen von Columbus
Günther Vetter - die Erfindung des Vakuumsacks
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen
Vorgeschriebene Schulung für PUR-Schmelzklebstoffe
Skateboard-Rampen mit Pioneer
Andreas Schützenberger macht weltweit grosse Dinge
Vakuumsack: ZOSIA von Robert Nößler
Sein Meisterstück mit Nostalgie und einem Geheimnis
Was bringt eine Vakuumpresse?
Nicht nur gebogene Werkstücke belegen
Bericht: Internationale Messe im Mai 2023
Großer Erfolg auf der LIGNA in Hannover
Vakuumsack: Meisterstück von Tommy Kairat
Erstklassiges Formfurnieren mit Vacuflex
Verformen von Mineralwerkstoffen
Das große Potenzial einer Vakuumpresse
Vakuumpumpen: ein objektiver Vergleich
Columbus zeigt die Vorteile von Trockenläufern
Freie Kreativität im Schaffensprozess
Schüler*innen der Freien Waldorfschule Mainz
1,5 Wochen statt 6 Wochen Produktionszeit
Exakt gebogene Fronten der DALI-Lautsprecher
Vakuumsack: Meisterstück von Markus Kramer
Französische Vergangenheit in der Gegenwart
Das war die Holz-Handwerk 2022
Spektakulärer Messeerfolg von PIONEER und MOVE.
Der Zauber liegt in den perfekten Details
LL Installations schafft hochwertige Akzente
Handgefertigte Lautsprecher aus Dänemark
Eine Million zufriedene DALI-Kunden in über 70 Ländern
Columbus & Universität Stuttgart
Kunstwerke - Innovation trifft auf Wissenschaft
Unabhängigkeit von Zuliefer-Firmen
6 Gründe für die Anschanffung einer Vakuumpresse
Die Geburtsstunde von Infinity
Flexstone fertigt große Teile für Hausboote
Klangliegen von Pure Works - spüre die Musik
Magnus Hoffmann hat etwas Kreatives entwickelt
Exzellenz soweit das Auge reicht
Akustikpaneele für das Leonardian Center / Australien
Eine schillernde Kooperation zweier Pioniere
Vakuum - Acrylglas - unendliche Möglichkeiten
JETZT - Individuell. Einzigartig. Unikal.
Beste Performance bei Vakuumtechnik ab Losgröße 1
Ein Compound besser als Holz
Resysta: Design trifft Nachhaltigkeit
Vakuumsack: White River von Jannik Otte
Meisterstück als Eyecatcher für den Eingangsbereich
Junge Kreativität erobern die Welt
Das sind Schüler*innen - keine Schreiner
Volle Fahrt voraus mit einer Vakuumpresse
Tourbusse für die größten Stars der Welt
Weltpremiere: Acrylglas-Stuhl
Kunde Zöllner fertigt für Acrylic Couture
Columbus macht das Unmögliche möglich
VIDEO: Nahtlos furnieren in wenigen Arbeitsschritten
Columbus verformt Kerrock in Belgien
Eine außergewöhnliche Design-Zukunft
Messebauer Prager fertigt für Siemens
Ein innovativer Messestand durch Vakuum
Neue Zeiten bringen neue Chancen
Mit neuen Anwendungen bestehende Märkte erobern
Columbus erweitert sein globales Händlernetzwerk
GEWEMA-Mitgliedschaft für Columbus
Das war die Holz 2019 in Basel
Columbus und die großartigen Schweizer Tischler
Kooperation mit Schachmayer
Columbus erhält einen weiteren starken Partner
Presse: Man spricht über Columbus
Was in Fachkreisen über uns veröffentlicht wird
TREFFpunkt: Initiative EDELFURNIER
Zu Gast bei Firma Schachermayer in Linz
Ein Preis durch Vakuumtechnik
Eine Chili als kreatives Liegemöbel wird Sieger
Hymer - Erfolgsgeschichte mit Vakuum
Der bekannte Produzent arbeitet mit Columbus
Der NDR arbeitet mit einer Vakuumpresse
Tagesschau-Pult wurde mit Columbus produziert
Warum wir heißen wie wir heißen
Was Christoph Columbus mit Columbus zu tun hat